Der König herrscht, aber er regiert nicht
- Der König herrscht, aber er regiert nicht
Der König herrscht, aber er regiert nicht
Diesen Ausspruch formulierte 1830 der französische Politiker Adolphe Thiers (1797-1877) in der oppositionellen liberalen
Zeitung »Le National« (französisch:
Le roi règne et ne gouverne pas). Er richtete sich vor allem gegen die seit 1814 geltende »Charte constitutionnelle«, eine
Verfassung, die die
Mehrheit der
Bevölkerung von der
Teilnahme an der politischen Macht ausschloss. Die liberale Mehrheit in der französischen Deputiertenkammer versuchte eine
Monarchie zu schaffen, in der der König seine
Herrschaft auf den Willen der Nation gründen sollte. Thiers' Worte werden letztlich dem polnischen Staatsmann Jan
Zamoyski (1542-1605) zugeschrieben, der im polnischen
Reichstag König
Sigismund III. den lateinischen Satz
Regna, sed non impera »Regiere, aber herrsche nicht!« zugerufen haben soll. Der Ausspruch kennzeichnet das Wesen der konstitutionellen Monarchie, in der der Monarch zwar oberstes Staatsorgan bleibt, ihm jedoch ein
Parlament zur Seite gestellt ist, und in der die
Rechtsprechung von unabhängigen Gerichten ausgeübt wird.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der König ist tot, lang lebe der König! — Der britische Monarch oder Souverän (engl. sovereign) ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Bis zum Ende des Mittelalters regierten die britischen Monarchen als alleinige Herrscher. Ihre Macht wurde… … Deutsch Wikipedia
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
König — 1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles args mit seinen augen. – Agricola II, 262. 2. Ain Künig, der die Armen trewlich richtet, des Thron wirdt ewigklich bestehn. – Agricola II, 220. 3. Ain Künig richt das Land auff… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia … Deutsch Wikipedia
Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia … Deutsch Wikipedia
Liste lateinischer Phrasen/R — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P … Deutsch Wikipedia
Jan Zamojski — Jan Zamoyski als Kanzler und Hetman der polnischen Krone im Sarmatenkleid, ein blauer Żupan über den eine rote Delia liegt, in der rechten Hand das Symbol der Hetmanswürde haltend, den Hetmansstab Jan Zamoyski (* 19. März 1542 in Skokówka; † 3.… … Deutsch Wikipedia
Jan Zamoyski — als Kanzler und Hetman der polnischen Krone im Sarmatenkleid, ein blauer Żupan über den eine rote Delia liegt, in der rechten Hand das Symbol der Hetmanswürde haltend, den Hetmansstab Jan Zamoyski (* 19. März 1542 in Skokówka; † 3. Juni 1605 in… … Deutsch Wikipedia
Der Leviathan — (Ausschnitt aus einer Radierung von Gustave Doré von 1865 Der Leviathan ist eine 1940 posthum veröffentlichte Erzählung von Joseph Roth. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 … Deutsch Wikipedia
Der Leviathan (Joseph Roth) — Der Leviathan (Ausschnitt aus einer Radierung von Gustave Doré von 1865 Der Leviathan ist eine erstmals 1938 in der Pariser Tageszeitung veröffentlichte Erzählung von Joseph Roth. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia